Aktuelles
Am 24.03.2024 stand für die Musikerinnen und Musiker des Musikverein Eningen der erste Frühschoppen des Jahres im Terminkalender. Die Musikkapelle Rietheim hatte uns zu ihrem Frühlingsfest in die Föhrenberghalle nach Dottingen eingeladen. Im Anschluss an den Festgottesdienst sorgte die Gemeindekapelle zwei Stunden lang für beste Unterhaltung in der voll gefüllten Festhalle. Es folgte ein Auftritt der Stadtkapelle Münsingen, bei welchem wir den Sonntag gemütlich ausklingen lassen konnten. Daher wollen wir uns insbesondere für die tolle Bewirtung durch die Musikkapelle Rietheim bedanken.
Nun freuen wir uns bereits auf unseren nächsten Auftritt beim 175-jährigen Jubiläum der Baumschule Rall.
Am 01.03.2024 fand die Generalversammlung des Musikverein Eningen e.V. im Spital in der Achalmstraße 6 statt. Pünktlich um 20:00 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Christoph Sautter die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste.
Leider sind im vergangenen Jahr vier Mitglieder des Musikverein verstorben. Zu den Klängen von „Ich hatt‘ einen Kameraden“ wurde Josef Scheschowitz, Dieter Hoffmann, Arnold Hummel und Heimo Heinrich gedacht.
Im Anschluss verlas Schriftführerin Katrin Kilian das Vorjahresprotokoll, welches ohne Beanstandungen angenommen wurde. Den Beginn der Berichte machte Christoph Sautter, der mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr startete. Stolz konnte er verkünden, dass der Musikverein an insgesamt 21 Auftritten selbst musizierte. Die musikalischen Highlights davon bildeten in seinen Augen das Kirchenkonzert im Frühjahr sowie das Jahresabschlusskonzert im Dezember. Das größte Fest dagegen war die Dirndlparty am 02. Oktober, welche aufgrund der tollen Stimmung in der Halle und der positiven Rückmeldungen als voller Erfolg verbucht werden könne. Auch für 2024 seien bereits einige Termine geplant, wobei aktuell noch regelmäßig neue Anfragen festzustellen sind. Mahnende Worte resultierten dagegen aus der Hauptversammlung des Blasmusikverband Neckar-Alb (BVNA). Hier wurde bekannt gegeben, dass sich erstmals seit vielen Jahren ein Musikverein in der Region aufgrund Mitgliedermangel auflösen musste. Darauf lies er die Bitte an die Musikerinnen und Musiker folgen, weiterhin als Team zu denken und so wie bisher tolerant gegenüber der Musikauswahl und Auftrittsgestaltung zu sein. Ein großes Lob sprach er an Sara Anders für die Betreuung des Instagram-Accounts aus, welcher im vergangenen Jahr gestartet wurde. Mit einer Reichweite von bis zu 2500 Ansichten sei dies eine wesentliche Stütze der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. Selbstkritisch resümierte er die Ergebnisse der Arbeit im ersten Jahr als Vorstand in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Vorstand Yannick Petrick. Auch wenn das Jahr mit all seinen Veranstaltungen, kleinen und großen Herausforderungen insgesamt sehr erfolgreich gestaltet werden konnte, wurden nicht alle anstehenden, meist langfristigen Aufgaben, in der gewünschten Tiefe bearbeitet. Zum Abschluss seines Berichts bedankte er sich bei Kassier Peter Pietschmann, Schriftführerin Katrin Kilian, Jugendleiterin Lena Hespeler, dem zweiten Vorsitzenden Yannick Petrick sowie Geschäftsführer Jürgen Kapitel. Außerdem dankte er dem gesamten Ausschuss und den Ausbildern für ihr großes Engagement für den Verein, sowie Sara Anders für die Pressearbeit und Edmund Sautter für die leckere Verpflegung.
Unsere Jugendleiterin Lena Hespeler erinnerte in ihrem Bericht zunächst an den Vorspielnachmittag im Mai vergangenen Jahres. Mit über 120 Besuchern und etwa 40 musizierenden Kindern wurde die Veranstaltung äußerst positiv aufgenommen. Als Termin steht bereits der 28.04.2024 fest. Auch beim lebendigen Adventskalender habe sich die Jugendarbeit des Musikverein in ihrer ganzen Breite präsentieren können. Insgesamt befinden sich etwa 70 Kinder und Jugendliche in der musikalischen Früherziehung, im Blockflötenunterricht, im weiterführenden Instrumentalunterricht sowie der Jugendkapelle. Diese bilden gemeinsam eine wesentliche Stütze für die Zukunft des Musikvereins. Abschließend bedankte sie sich bei allen Ausbilderinnen und Ausbildern für deren Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Kassier Peter Pietschmann präsentierte die finanzielle Situation des Vereins. Er hob hervor, dass das vergangene Jahr von vielen Veranstaltungen geprägt und so auch kassenseitig viel los war. Jedoch hätten gerade die Veranstaltungen Nachtumzug und Dirndlparty einen erheblichen positiven Effekt auf die Kassensituation gehabt. Trotzdem wurde das Jahr mit einem Verlust abgeschlossen. Er bedankte sich bei den Mitgliedern für die geleisteten Arbeitseinsätze, bei der Gemeinde für die Zuschüsse, den vielen Spendern und ganz besonders bei den fördernden Mitgliedern. Ohne diese vielfältige Unterstützung könne der Musikverein in seiner aktuellen Form nicht bestehen. Weiterhin gab Peter Pietschmann bekannt, das Amt des Kassiers im nächsten Jahr abzugeben, was von den Anwesenden bedauernd aufgenommen wurde. Gleichwohl sicherte er aber seine volle Unterstützung bei der Suche und Einarbeitung eines Nachfolgers zu.
Markus Lorenz berichtete, dass gemeinsam mit Horst Reinhardt am 25.02.2024 die Kassenprüfung stattgefunden hat. Durch den Kassier wurden sämtliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, die übersichtliche und ordentliche Darstellung wurde besonders gelobt. Die Kassenprüfer bescheinigten eine vollkommen korrekte Kassenprüfung.
Philipp Bussmann wies als Dirigent der Jugendkapelle auf die beiden herausragenden Auftritte beim Kirchenkonzert und dem Jahresabschlusskonzert hin. Insbesondere bei letzterem habe er ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt, welches aber durch den großen Einsatz der jungen Musikerinnen und Musiker beindruckend präsentiert wurde. Eine Herausforderung sieht er in der derzeit kleinen Besetzung der Jugendkapelle. Diese mache ein stetiges Werben nach neuen Mitgliedern unabdingbar, um das Niveau weiterhin zu halten. Seinen Dank richtete er an die Mitglieder der Jugendkapelle für ihr kontinuierliches Engagement und insbesondere an Jugendleitern Lena Hespeler für Ihre unverzichtbare Unterstützung.
Andreas Schumacher, Dirigent der Gemeindekapelle, resümierte das Jahr 2023 als ein intensives Jahr mit vielen Auftritten, viel Arbeit und vielen schönen Momenten. Auch er machte das Jahresabschlusskonzert als musikalischen Höhepunkt aus und war mit der großartigen Leistung der Kapelle sehr zufrieden. Ein weiteres Highlight habe für ihn der Besuch bei der Partnerkapelle in Branzoll dargestellt, wobei er sich bereits auf den Gegenbesuch nächstes Jahr freue.
Im Rahmen der Aussprache zu den Berichten wurden der notwendige Umfang von Veranstaltungen sowie mögliche Förderangebote für Vereine diskutiert. Markus Lorenz nahm die Entlastung des Vorstands vor. Er wurde mit 26 Ja-Stimmen, keinen Nein-Stimmen sowie keinen Enthaltungen per Akklamation entlastet.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen“ waren zunächst drei Beisitzer zu wählen. Martin Baum und Moritz Eberwein schieden turnusgemäß aus dem Ausschuss aus, stellten sich aber zur Wiederwahl bereit. Marina Hummel verlies auf eigenen Wunsch den Ausschuss vorzeitig. Für den freigewordenen Posten stellte sich Sara Anders zur Verfügung. Alle drei wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Als Kassenprüfer wurden Markus Lorenz und Horst Reinhardt einstimmig wiedergewählt.
Obwohl vorab keine Anträge eingegangen waren, entwickelte sich unter dem letzten Tagesordnungspunkt „Anträge und Verschiedenes“ eine lebhafte Diskussion, die sich insbesondere mit einer besseren Unterstützung der Jugend, der Verteilung der Uniformen sowie der Werbung von fördernden Mitgliedern beschäftigte. Um 21:30 Uhr beendete der erste Vorsitzende Christoph Sautter die Sitzung und bedankte sich nochmal bei Allen für ihr Kommen und Mitwirken. So konnte der Abend dank hervorragender Verpflegung durch Edmund Sautter im Probelokal gemütlich ausklingen.
Bericht: Y. Petrick
Nach einem intensiven Fasnetswochenende ist es für die Narrenkapelle d‘Achalmer nun Zeit, die Hüte für einige Monate wieder in den Schrank zu legen. Dabei lohnt sich aber ein Rückblick auf die vergangene Saison, die mit vielen Highlights versehen war.
Los ging es traditionell am 7. Januar mit der Narrenmesse in der Eninger Liebfrauenkirche, die traditionell nach dem Häsabstauben der Häbles-Wetzer stattfindet und von den Achalmern musikalisch umrahmt wird. In diesem Rahmen präsentierten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Lukas Schult auch gleich die neu einstudierten Musikstücke: „Schrei nach Liebe“ von den Ärzten sowie eine neue Schunkelrunde mit zeitlosen Hits. Beide Titel wurden von Philipp Bussmann genau für die Besetzung der Achalmer arrangiert und während der Saison aufgrund der begeisterten Rückmeldungen noch unzählige Male aufgeführt.
Der erste Hallenauftritt folgte dann bereits eine Woche später beim Brauchtumsabend in Münsingen. Auch wenn der letzte musikalische Feinschliff noch fehlte, war der Auftritt ein absoluter Erfolg. Die Achalmer waren die einzige Musikapelle im Abendprogramm und konnten so das Publikum hervorragend unterhalten. Weitere Auftritte folgten bei den Brauchtumsabenden in Münzdorf und Undingen.
Der erste Umzug der Saison in Pfullingen war ebenfalls gleich ein kleines Highlight. Nachdem die Achalmer morgens bereits den Zunftmeisterempfang musikalisch begleiten durften, zeigte sich pünktlich zum Start des Umzugs am frühen Nachmittag die Sonne und lockte ein riesiges Publikum an die Strecke durch die Stadt. An den Wochenenden vor der Hauptfasnet gab die Kapelle auch bei den Umzügen in Gerlingen und Oberstetten ihre musikalische Visitenkarte ab.
Durch die dieses Jahr insgesamt kurze Fasnetssaison kam der „Schmotzige Donnerstag“ dann schneller als gedacht. Auch hier spielte das Wetter beim Kinderumzug mit und es ergab sich eine wunderbare Stimmung mit viel Publikum vor dem Rathaus. Hier konnten die Häbles-Wetzer ihren für Bürgermeister Eric Sindek ausgeheckten Plan in die Tat umsetzen. Für die Achalmer folgten an diesem Tag noch viele Stationen mit reichlich Musik, unter anderem im Rathaus, Café am Kreisel, Seniorenzentrum Frère Roger, Sultan Kebap, Hemdklonkerumzug um den Narrenbaum und zum Abschluss natürlich der Narrenstall der Häbles-Wetzer. Überall wurden die Musikerinnen und Musiker herzlich empfangen und bestens umsorgt.
Ebenfalls seit vielen Jahren spielen die Achalmer freitags zunächst beim Kinderfasching der Pfadfinder im Saal unter der katholischen Kirche und anschließend beim Lumpenball in Engstingen, einem Zusammentreffen vieler angesagter Narrenkapellen aus nah und fern. Das Wochenende stand dann ganz im Zeichen großer Fasnetsumzüge in der Region, am Fasnetssamstag zunächst in Engstingen und darauf am Sonntag in Rottenburg. Auch hier lockte der Wettergott, der dieses Jahr definitiv ein Fasnetsnarr war, große Besuchermengen an die Unzugsstrecke, was sich durchweg positiv auf die Stimmung auswirkte.
Ein Novum dieser Saison war, dass sie für die Achalmer nicht wie gehabt am Fasnetssonntag endete, sondern erst am Rosenmontag nach einem würdigen Abschluss beim Umzug in Trochtelfingen zu Ende ging. Erneut ergaben sich nach Umzugsende viele Möglichkeiten für Auftritte in gut gefüllten kleinen Kneipen sowie bei der Feuerwehr „im Städtle“. So verging auch dieser letzte aktive Tag des Jahres für die Narrenkapelle d’Achalmer wie im Flug.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem musikalischen Leiter Lukas Schult, seiner rechten Hand Martin Baum, und all unseren Helfern und Gastgebern für ihren jeweiligen Beitrag zum Gelingen dieser tollen Achalmer-Saison! Ebenso danken wir unseren Freunden von den Häbles-Wetzern für die jahrelange freundschaftliche Verbundenheit und die vielen gemeinsamen Erlebnisse, auch in diesem Jahr wieder! Nachdem sich der Ansatz etwas erholt hat, wird es nicht lange dauern, bis die Vorfreude auf die Saison 2025 beginnt.
FERTIG, AUS – AMEN!
Bilder - Achalmer2024
am Freitag, den 01. März 2024 um 20 Uhr im Probelokal des Musikvereins, Achalmstraße 6 in Eningen unter Achalm.
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
- Totenehrung
- Verlesen des Vorjahresprotokolls
- Berichte
- 1. Vorsitzender
- Jugendleiter
- Kassierer
- Kassenprüfer
- Dirigenten
- Aussprache zu den Berichten, Entlastung
- Wahlen
- Beisitzer
- Kassenprüfer
- Anträge, Verschiedenes
Anträge in schriftlicher Form oder telefonischer Form sind bis spätestens Freitag, 23. Februar 2024 an den 1. Vorsitzenden, Christoph Sautter, Schopenhauerstraße 15, 72800 Eningen, Tel. 07121/3828059, einzureichen.
Auch in diesem Jahr haben sich einige Musikerinnen und Musiker des Musikverein Eningen zusammengefunden, um in der Weihnachtszeit Adventslieder zu spielen. So zog die kleine Gruppe zunächst zum Rathaus und anschließend weiter zum Seniorenzentrum Frère Roger. Nach einer kurzen Pause mit warmen Getränken zum Aufwärmen ging es dann weiter in Richtung Schillerstraße und dann zur katholische Kirche. Auch im Seniorenzentrum St. Elisabeth und im Hospiz Veronika wurde ein kleines Konzert gegeben, bevor es dann zum Abschluss noch eine rote Wurst zum Ausklang des Abends gab.